Dafür setzen wir uns ein

Der Neubau des Spitals Wolhusen ist politisch unbestritten. Das Konzept mit dem modularen Aufbau ist überzeugend und bietet die notwendige Flexibilität, um künftigen Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Der Neubau ist jetzt in vollem Gange. Das ist ein sehr positives Signal.

01
Für die Umsetzung des Neubau­projekts

02
Für die Stärkung der ländlichen Regionen

Für die optimale Entwicklung der ländlichen Regionen unseres Kantons sind gute Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung. Das gilt für alle politischen Bereiche – insbesondere für eine umfassende medizinische Versorgung.  Die Luzerner Landschaft muss gestärkt werden, damit sie sich positiv weiterentwickeln kann. Deshalb muss Wolhusen als Grundversorgungsspital mit einem 7×24 Stunden Betrieb erhalten bleiben. Das ist ein wichtiger Standortfaktor für unsere Region.

Die Sicherung der medizinischen Grundversorgung in unserer ländlichen Region ist eine Verbundaufgabe von Gemeinden, Hausärztinnen und Hausärzten in Zusammenarbeit mit dem Regionalspital Wolhusen. Das gemeinsam aufgebaute und gut funktionierende System muss erhalten und weiterentwickelt werden. Gemäss Bundesverfassung haben Bund und Kantone für eine allen zugängliche hochqualitative Grundversorgung zu sorgen. Die Erreichbarkeit eines Spitals, das auch Notfälle rund um die Uhr versorgt, , muss auch für Patienten aus dem Entlebuch sowie aus abgelegenen Regionen der Luzerner Hinterlandes erhalten bleiben.

03
Für eine gesicherte medizinische Grundversorgung

04
Für ein funktio­nierendes Grund­versorgungs­spital

Wir sind uns bewusst, dass die rasanten Entwicklungen im Gesundheitswesen und auch finanzielle Überlegungen bei der Planung des Spitalangebotes berücksichtigt werden müssen. Aus unserer Sicht ist das bisherige Leistungsangebot des Spital Wolhusens, welches der Kantonsrat im neuen Spitalgesetz verankert hat, weiterhin notwendig, um die medizinische Grundversorgung unserer Region zu sichern. Es sind dies insbesondere: Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Anästhesie im 24-Stunden-Betrieb, vollausgebaute 24h Betrieb auf der IMC-Station mit höchstem Ausbaustandard. Die Vorhalteleistungen dürfen nicht ungebührend eingeschränkt werden. Sie sind neben der Geburtshilfe für weitere medizinische Angebote notwendig.

Die Gesundheitsversorgung ist ein System, in dem die Qualität von der optimalen Zusammenarbeit verschiedenen Kräfte abhängig ist. Wenn zentrale Elemente aus diesem System herausgebrochen werden, besteht die Gefahr des Zusammenbruchs. Ein wichtiges Element zur Sicherung der Grundversorgung ist eine ausgebaute Geburtshilfe. Die Gynäkologie und Geburtshilfe müssen erhalten bleiben. Notfallmässige operative Eingriffe müssen auch auf der Gynäkologie/Geburtshilfe zu jeder Zeit gewährleistet werden können.

05
Für eine ausgebaute Gynäkologie und Geburtshilfe

06
Für eine optimale Zusammenarbeit mit dem Zentrums­spital

Das Spital Wolhusen ist in Bezug auf die Qualität hervorragend. Das beweisen die Rankings, in denen Wolhusen in den vordersten Rängen vertreten ist. Eine wichtige Voraussetzung für die Beibehaltung dieser Qualität ist die optimale Zusammenarbeit mit dem Zentrumsspital in der Stadt Luzern. Diese funktioniert bereits jetzt sehr gut. Sie kann unter anderem durch die gezielte Nutzung der digitalen Möglichkeiten noch verbessert werden. Eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit den Grundversorgerspitälern auf der Landschaft stärkt auch das Zentrumspital.

Das Zusammenspiel des Spitals Wolhusen mit den Hausärztinnen und Hausärzten des Einzugsgebietes ist vorbildlich und trägt auch wesentlich zur Ausbildung der Assistenzärzt*innen bei. Die Zusammenarbeit ist von einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis geprägt. Damit Zuweisungen gegenüber Patientinnen und Patienten verantwortet werden können, ist eine IMC-Station mit höchstem Ausbaustandard notwendig. Es ist wichtig, dass auch in der Nacht medizinische Eingriffe vorgenommen werden können.

07
Für die Fortführung der Zusammenarbeit mit den Haus­ärzt*innen

08
Für die Sicherung der Arbeits- und Ausbildungs­plätzen

Das Spital Wolhusen bietet für die Region qualifizierte Arbeitsplätze und interessante Ausbildungsplätze. Das im Gesetz festgelegte Leistungsangebot für die Grund- und Notfallversorgung bildet einen verlässlichen Rahmen auch für Arbeitskräfte und ist für die Regionalspitäler die Grundlage für die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Ausbildungsprogrammen für Ärztinnen und Ärzte sowie des Pflegepersonals. Die Ausbildung von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten trägt insbesondere in unserer Region wesentlich zur Rekrutierung von Hausärztinnen und Hausärzten. Die Grundversorgerspitäler sind aus der Landschaft gut erreichbar, das unterstützt auch die Ausbildung von Pflegepersonal.